Regionaler Honig. 
Direkt vom Imker Hans.

Für mich bedeutet Imkern, der Natur nahe zu sein, voll konzentriert auf die Bienen, etwas Gutes für die Umwelt zu tun und jeden Tag etwas Neues zu lernen. Wir stellen ein regionales Produkt her, das qualitativ hochwertig ist und durch seinen einzigartigen Geschmack hervorsticht. 

Ich schmecke den Unterschied - schmeckst du ihn auch?

Unser Honig

Wir haben zwei unterschiedliche Honigsorten.
Einen hellen, fruchtigen Blütenhonig, den die Bienen hier im mittleren Neckartal sammeln und den herberen, dunklen und köstlichen Waldhonig, für den die Bienen ca. 2 Monate mitten im Schwarzwald stehen und fleißig den Honigtau von den Nadelbäumen aufschlecken. Kalt geschleudert und abgefüllt wird der Honig in Steinheim a. d. Murr. Der Honig ist ein Genuss, probieren lohnt sich!

Über mich

Als 12-Jähriger hatte ich bereits mein eigenes Volk, das ich mit Hilfe von meinem Vater betreuen und ernten durfte. Er hat mir viel beigebracht, was auch heute noch seine Gültigkeit  hat. Seit ich mich wieder mit den Bienen beschäftige, habe ich viel dazugelernt. Inzwischen sind wir so gewachsen, dass wir unseren leckeren Honig auf die Tische der Region bringen wollen. 

Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten

Du möchtest auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten Blühpflanzen anpflanzen, die besonders bienenfreundlich sind? Im Pflanzenlexikon des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft findest du eine Auswahl von mehr als 100 bienenfreundlichen Pflanzen. Sie erhalten außerdem Informationen über verschiedene Merkmale wie Blühzeit oder den besten Standort. 

Support your local.

Wenn du bei uns kaufst, nimmst du es wörtlich und unterstützt  direkt da, wo der Honig erzeugt wird. Lasst uns zusammenhalten und weiter die Regionalität unterstützen.


Wusstest du...

...dass jede Biene einen festen Arbeitsablauf hat, je nach ihrem Alter?

In ihren ersten 3 Lebenstagen reinigt die Arbeiterin Zellen, aus denen junge Bienen geschlüpft sind. Danach beginnt die Pflegetätigkeit der heranwachsenden Brut, bis etwa zu ihrem 13. Lebenstag. Dabei versorgt sie ältere und junge Larven. Danach verrichtet sie weitere Stock- oder Innenarbeiten, wie Beute reinigen, tote Bienen und Abfall hinausschaffen, Pollen in den Zellen einstampfen, Nektar und Honigtau invertieren, Wachs produzieren und zu Waben verarbeiten und schließlich auch mit Kittharz Fugen und Ritzen abdichten. Im Alter von 18-20 Tage verrichten die Arbeiterinnen Wächterdienste, wozu auch Fächeln, lüftungs- und temperaturregelnde Tätigkeiten zählen. Bis zu ihrem Lebensende ist die Arbeiterin Flugbiene, die Nektar, Honigtau, Blütenstaub, Wasser und Kittharz herbeischafft.

Wusstest du...

...dass Bienen tanzen, um sich zu verständigen?

 Die Rund- und Schwänzeltänze sind eine der hauptsächlichen Verständigungsformen der Honigbienen. Durch das Tanzen werden mehrere Arten von Informationen, unter anderem über Futterquellen, Richtung und Entfernung vermittelt.

Wusstest du...

...dass der Honig auskristallisieren kann und das garnicht schlimm ist?

Es handelt sich um eine ganz natürliche Eigenschaft des Honigs.  Das Kristalisieren hängt mit dem Verhältnis von natürlichem Trauben- und Fruchtzucker zusammen. Deshalb kristallisieren Blütenhonige schneller als Honigtauhonige. Aber auf 37 Grad erwärmt wird er wieder flüssig und steichzart, ohne dabei die Inhaltsstoffe zu beeinträchtigen.

Warum Honig vom Imker Hans? 

Wer sich für unseren Honig entscheidet, entscheidet sich für zwei Generationen von Erfahrung, für ein unverfälschtes, regionales Produkt und für einzigartigen Geschmack.